Der Einstieg in den Sim-Racing-Sport ist spannend, aber es kann sich anfühlen, als würde man eine ganz neue Sprache lernen. Bei all den Abkürzungen und der Rennsport-Fachsprache kann man sich als Anfänger schnell etwas verloren fühlen. Egal, ob Sie ganz neu dabei sind oder schon ein paar Runden auf dem Buckel haben, dieses Glossar hilft Ihnen dabei, mitreden zu können – und zu fahren, wie es sich gehört.
Hier sind 20 wichtige Begriffe aus dem Sim-Racing, die Sie kennen sollten, um auf dem Laufenden zu bleiben:
1. Sim-Racing – Kurz für "simuliertes Rennen", ist eine realistische Form des virtuellen Motorsports, bei der Software und oft ein Lenkrad und Pedale zum Einsatz kommen.
2. Sim-Setup – Ihre physische Ausstattung: Lenkrad, Pedale, Sitz, Monitor(e) usw. Die Bandbreite reicht von preisgünstigen Konfigurationen bis hin zu Full-Motion-Rigs.
3. Force Feedback – Ein System in Ihrem Lenkrad, das das Fahrgefühl simuliert, sodass Sie die Bodenhaftung, Unebenheiten und Gewichtsverlagerungen des Fahrzeugs "spüren" können.
4. Überholen – Nun, Überholen ist, wenn man jemanden auf der Strecke überholt.
5. Der Cliff – Der Begriff bezieht sich auf den plötzlichen Leistungsabfall von Reifen, nachdem sie ihre optimale Griffigkeit verloren haben.
6. Ideallinie – Die schnellste Strecke auf der Rennstrecke. Hier geht es darum, die Geschwindigkeit zu maximieren und unnötige Lenkmanöver zu minimieren.
7. Trailbraking – Eine Technik, bei der Sie beim Einlenken in eine Kurve weiterbremsen, um das Fahrzeug in die Kurve zu drehen.
8. Hot Lap – Eine Runde, in der Sie alles geben, um die schnellstmögliche Zeitzu erzielen – ohneVerkehr und ohne Fehler.
9. Boxenstopp – Wenn Sie anhalten, um neue Reifen, Kraftstoff oder Reparaturen zu bekommen.
10. ABS – Antiblockiersystem. Verhindert das Blockieren der Räder, besonders nützlich für Anfänger.
11. TC (Traktionskontrolle) – Verhindert das Durchdrehen der Reifen beim Beschleunigen. Üblich bei GT- und modernen Fahrzeugen.
12. BOP (Balance of Performance) – Gleicht Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugen durch Anpassung von Leistung, Gewicht oder Kraftstoff aus, um fairere Rennen zu ermöglichen. Wird vor allem im GT-Sport eingesetzt und hilft dabei, die Leistung unterschiedlicher Fahrzeugtypen anzugleichen.
13. Bremsfading – Verlust der Bremsleistung bei langen Rennen aufgrund überhitzter Bremsen.
14. Spotter – Entweder KI oder eine reale Person, die Ihnen mit Verkehrsinformationen (z. B. "Auto links" oder "Rechts frei"), Warnungen oder Hinweisen auf Hindernisse auf der Strecke hilft.
15. Dash-App/HUD – Anzeige Ihrer Geschwindigkeit, Gang, Rundenzeit usw. auf dem Bildschirm. Einige Nutzer verwenden externe Apps oder Tablets für weitere Informationen.
16. Delta-Zeit – Zeigt die Zeitdifferenz zwischen Ihrer aktuellen Runde und Ihrer besten Runde an. Kann nützlich sein, um das Tempo und die Konzentration aufrechtzuerhalten.
17. Cockpit-Ansicht – Der Kamerawinkel im Fahrzeug, der die Sicht eines echten Fahrers vom Sitz aus simuliert.
18. Reifenverschleiß – Abkürzung für "Reifendegradation". Mit der Zeit nutzen sich Reifen ab, wodurch ihre Haftung und Leistungsfähigkeit nachlassen.
19. Splash and Dash – Ein Splash and Dash ist ein kurzer Tankstopp gegen Ende des Rennens, um ohne vollständiges Auftanken ins Ziel zu kommen.
20. Push to Pass – Push to Pass ist eine begrenzt einsetzbare Leistungssteigerung im Sim-Racing, die beim Überholen oder Verteidigen hilft.
Das Erlernen der Fachbegriffe hilft Ihnen, sich sowohl bei Rennen als auch in der Sim-Racing-Community sicherer und besser integriert zu fühlen. Speichern Sie dieses Glossar, und schon bald werden Sie wie ein Profi klingen. Wir sehen uns auf der Rennstrecke!
PRODUKTE IM ARTIKEL