Entwicklung der F1-Lenkräder: Von 1950 bis heute | Fanatec

BLOG

Entwicklung der F1-Lenkräder: Von 1950 bis heute

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Die Form und der Durchmesser der Lenkräder von Formel-1-Autos haben sich von 1950 bis heute erheblich weiterentwickelt, beeinflusst durch technologische Fortschritte, ergonomische Anforderungen und Vorschriften.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Lenkrädern mit kleineren und größeren Radien ist das Vorhandensein oder Fehlen einer Servolenkung. Dies wirkt sich wiederum auf die Kraft aus, die der Fahrer zum Lenken des Fahrzeugs aufwenden muss, ein Thema, das bereits in diesem Artikel über Lenkkräfte behandelt wurde.

2021_03_03_CS_SW_Formula_V2X_mood

1950er-1960er: große runde Lenkräder

  • Durchmesser: ca. 350–400 mm.
  • Die Lenkräder waren groß, ähnlich wie bei den Sportwagen dieser Zeit, um eine größere mechanische Hebelwirkung zu erzielen und das Lenken ohne Servolenkung zu erleichtern.
  • Materialien: Holz oder Metall, mit einem sehr einfachen Design und praktisch ohne Knöpfe.
  • Hauptfunktion: Direkte und robuste Steuerung ohne zusätzliche Instrumente am Lenkrad.

Wenn Sie diese Ära nachstellen möchten, ist das Podium Steering Wheel Classic V2 die ideale Produktwahl.

Classic2_center_3k

Podium Steering Wheel Classic V2

1970er-1980er: Runde Lenkräder

  • Durchmesser: Auf ca. 300–320 mm reduziert.
  • Aerodynamische Fortschritte und Verbesserungen bei den Aufhängungssystemen führten zu Autos mit schnellerer Reaktion, was kleinere Lenkräder erforderlich machte.
  • Materialien: Allmählicher Übergang zu leichten Materialien wie Aluminium mit Alcantara-, Leder- oder Gummibezügen zur Verbesserung der Griffigkeit.
  • Die ersten Anzeigen und einfachen Steuerelemente, wie z. B. ein Optionsfeld, tauchten auf.

Wenn Sie diese Ära nachstellen möchten, ist das ClubSport-Lenkrad 320 Alcantara die beste Wahl.

1990er: Hauptsächlich runde Lenkräder

  • Durchmesser: ca. 280–300 mm.
  • Die aerodynamische Forschung führte zu immer stromlinienförmigeren Autos mit schmaleren Cockpits, was eine Verkleinerung des Lenkrads erforderlich machte.
  • Materialien: Verbundfasern wie Carbon, die für Festigkeit und Leichtigkeit sorgen.
  • Technologie: Lenkräder wurden zu Steuerzentren mit zusätzlichen Knöpfen, um Motoreinstellungen anzupassen, den Geschwindigkeitsbegrenzer in der Boxengasse zu aktivieren und vieles mehr. Die ersten halbautomatischen Schalthebel mit Schaltwippen hinter dem Lenkrad kamen auf (Pionierarbeit leistete Ferrari in den frühen 90er Jahren).

Wenn Sie diese Ära nachstellen möchten, ist das ClubSport Steering Wheel Round 1 V2 die beste Option.

2000er

  • Durchmesser: ca. 260–280 mm.
  • Die Ergonomie wurde drastisch verbessert, indem die Lenkräder an die Hände des Fahrers angepasst wurden (Michael Schumacher spielte eine Schlüsselrolle bei dieser Art von Forschung, die auf die Maximierung der Leistung abzielte).
  • Die integrierten Bedienelemente nahmen deutlich zu: Das Lenkrad wurde zu einem tragbaren Computer mit Dutzenden von Knöpfen, Drehreglern und LCD-Displays. Die Schaltwippen wurden zum Standard.
  • Materialien: Zur Gewichtsminimierung wurden Kohlefaser und Metalllegierungen verwendet.

Der legendäre Michael Schumacher war ein echter Pionier bei der Optimierung der Ergonomie seines Lenkrads, um sowohl aus dem Auto als auch aus sich selbst das letzte Quäntchen Leistung herauszuholen.

Wenn Sie diese Ära simulieren möchten, ist das ClubSport Steering Wheel F1 eSports V2 die beste Option.

2010 bis heute

  • Durchmesser: Noch kleiner, etwa 250–275 mm, um die Kontrolle und die Position des Fahrers im Cockpit zu optimieren. Moderne F1-Autos sind mit Servolenkung ausgestattet, was die körperliche Anstrengung der Fahrer erheblich reduziert.
  • Technologie: Hochmoderne Lenkräder mit Schaltwippen und zahlreichen Bedienelementen zur Steuerung aller Aspekte des Fahrzeugs, von den Differentialen bis hin zu den Energierückgewinnungssystemen.
  • Form: Oft nicht mehr rund, sondern quadratisch oder schmetterlingsförmig, um eine schnelle Lenkung zu ermöglichen und den Platzbedarf zu verringern.
  • Materialien: Kohlefaser mit miniaturisierten, aber hochkomplexen elektronischen Komponenten.

Um diese Ära in Ihr Setup zu integrieren, sehen Sie sich unser ClubSport-Lenkrad Formula Oracle Red Bull Racing 2024 an.

CS_SW_Formula_Red-Bull_2024

ClubSport Lenkrad Formel Oracle Red Bull Racing 2024

Interessante Tatsache:

Ein modernes F1-Lenkrad kann über 90.000 Euro kosten und weniger als 1,5 kg wiegen, während es mehr als 20 Steuerelemente und fortschrittliche elektronische Systeme enthält. Die Entwicklung des Lenkrads spiegelt den Wandel der Formel 1 wider, die sich von der reinen physischen Kraft auf die Steuerung von Reifen, Mechanik, Kraftstoff und anderen komplexen Systemen konzentriert, um den Anforderungen des heutigen Rennsports gerecht zu werden.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL