Wie viel Strom verbraucht ein Radstand? | Fanatec

BLOG

Wie viel Strom verbraucht ein Radstand?

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

Der Stromverbrauch eines Fanatec-Lenkers kann je nach Modell und Ausstattung variieren. Im Allgemeinen sind Lenkersockel für den Rennsport mit hohem Drehmoment wie der Podium Wheel Base DD1 so konzipiert, dass sie leistungsstark sind und ein äußerst intensives Erlebnis bieten, was bedeutet, dass sie eine erhebliche Menge an Strom verbrauchen. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von Faktoren wie der Motorgröße, der Stärke des Force-Feedbacks und zusätzlicher Elektronik ab, aber wir werden im Folgenden erläutern, wie sich dies auf den Verbrauch selbst auswirkt.

Hier sind einige typische Stromverbrauchswerte für beliebte Fanatec Wheel Bases:

Fanatec Podium Racing Wheel Base (DD1 und DD2):

Die Podium-Serie verfügt über eine Direktantriebstechnologie, die im Vergleich zur CSL Wheel Base-Serie ein viel höheres Drehmoment und eine stärkere Kraftrückkopplung ermöglicht. Der höhere Energiebedarf ist auf die Direktantriebsmotoren zurückzuführen, die stärkere Kräfte erzeugen, um das Rennerlebnis zu simulieren. In diesem Umfang liegt ihr Stromverbrauch bei etwa 500 bis 1000 W.

Podium_WB_DD2_QR2D_pre-installed_Front_angled_7737

Fanatec Gran Turismo DD Pro und CSL DD:

Diese Modelle bieten auch eine Direktantriebsleistung mit einem leichter zugänglichen Leistungsbedarf im Vergleich zu Podium Wheel Base DD1 und Podium Wheel Base DD2, wodurch sie sowohl in Bezug auf die Anfangsinvestition als auch auf den Gesamtstromverbrauch erschwinglicher sind. Das bedeutet, dass diese Radstände etwa 350 W verbrauchen.

CSL DD Wheelbase

Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen:

  • Intensität des Force-Feedback: Je höher die Force-Feedback-Stufen sind, desto mehr Leistung wird benötigt. Wenn Sie beispielsweise eine Rennsimulation mit höheren Intensitätseinstellungen ausführen, verbraucht der Radstand mehr Leistung, da er mehr Drehmoment erzeugt.
  • Motorgröße und -typ: Direktantriebsmotoren, wie die in der Podium-Serie, verbrauchen mehr Strom als herkömmliche riemengetriebene Motoren oder getriebeangetriebene Systeme. Die Größe und das Drehmoment des Motors wirken sich direkt auf den Stromverbrauch aus.
  • Elektronik: Auch fortschrittlichere Elektronik und zusätzliche Funktionen (wie integrierte Displays, Kühlsysteme oder LED-Beleuchtung) können den Stromverbrauch erhöhen.

Überlegungen zur Stromversorgung:

Viele Fanatec-Lenkräder werden mit externen Netzteilen geliefert, die die Umwandlung von Wechselstrom (AC) in den erforderlichen Gleichstrom (DC) zur Stromversorgung des Geräts übernehmen. So werden beispielsweise die Podium-Lenkräder in der Regel mit Netzteilen geliefert, die je nach Modell für 24 V und 10–15 A ausgelegt sind, während die CSL Elite-Netzteile für etwa 5–12 A ausgelegt sein können.

Der Stromverbrauch eines Fanatec-Lenkrads reicht von etwa 180 W für die Einstiegsmodelle der CSL Elite-Reihe bis zu über 1000 W für Hochleistungsmodelle mit Direktantrieb wie die Podium-Reihe. Bei der Auswahl eines Lenkrads empfiehlt es sich, die Produktspezifikationen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Ihre elektrische Anlage die erforderliche Leistung unterstützen kann.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL