Reifenmanagement im Ausdauer-Simulations-Rennsport | Fanatec

BLOG

Reifenmanagement im Ausdauer-Simulations-Rennsport

Last updated:

  Diese Seite wurde automatisch übersetzt von DeepL. Switch to English

In einem früheren Artikel haben wir uns bereits mit der richtigen Reifenwahl für Endurance Sim Racing befasst. In diesem Teil wollen wir uns das Reifenmanagement genauer ansehen und herausfinden, wie man die beste Leistung für das ultimative Renntempo herausholt.

Die entscheidenden Faktoren für die Maximierung der Leistung eines Reifens sind die Reifentemperatur und die Reifenabnutzung. Unsere bevorzugte Simulation in diesem Beispiel ist Le Mans Ultimate, aber diese beiden Faktoren gelten auch für alle anderen Simulationen.

LMS_TireManagement

Reifentemperatur

Wenn man einen neuen Satz Reifen auf die Strecke bringt, muss man zunächst darauf achten, dass die Temperatur steigt. Dabei ist es wichtig, dies in einem gleichmäßigen Tempo zu tun, da man nicht durchdrehen oder die Reifen beim Bremsen blockieren lassen sollte, falls man ein Auto ohne ABS fährt. Dies würde zu Abdrücken auf unserem frischen Reifensatz führen, die Vibrationen im Fahrgestell verursachen und das Auto schwer zu fahren machen, sodass man unweigerlich wieder an die Box muss, um die Reifen zu wechseln.

Stattdessen besteht eine wirksame Methode, um Ihre Reifen richtig aufzuwärmen, darin, in Kurven etwas mehr Lenkung zu verwenden, um die Vorderachse Ihres Autos zu übersteuern, wodurch die Reifen leicht rutschen und die Reifenoberflächentemperatur steigt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf geraden Strecken die Bremsen zu ziehen, wodurch die Bremsscheibe durch die Bremsreibung erwärmt wird und somit auch etwas Temperatur in den Reifen gelangt. Eine weitere Methode, und wahrscheinlich die beliebteste, ist das Ausweichen von links nach rechts, wodurch der Reifen einer gewissen Belastung ausgesetzt wird und sich seine Temperatur erhöht.

Nach einer Weile werden Sie spüren, wie sich der Grip aufbaut und schließlich das maximale Potenzial für schnelle Rundenzeiten bietet. Denken Sie jedoch daran, es nicht zu übertreiben, und bedenken Sie, dass es je nach Reifenmischung etwas länger dauern kann, bis sich Ihre Reifen aufgewärmt haben.

LMS_TireManagement1

Reifenverschleiß

Bei einem langen Rennen ist es wichtig, die Reifen so effektiv wie möglich zu nutzen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Zeit für Boxenstopps zu minimieren. Je länger Sie fahren, desto stärker verschleißen die Reifen natürlich, was zu einer Verlangsamung führt. Sie können die Verschleißrate jedoch durch einige Anpassungen Ihres Fahrstils stark beeinflussen.

Ein Grundsatz, der auch hier gilt, ist, Bremsblockaden oder große Rutsch- und Schleudervorgänge zu vermeiden. Dies wirkt sich stark auf die Lebensdauer Ihrer Reifen aus und könnte Sie dazu zwingen, frühzeitig an die Box zu fahren. Vor allem bei einem Langstreckenrennen sollten Sie niemals versuchen, die Grenzen der Haftung eines Reifens zu überschreiten. Es kann zu engen Kämpfen in Ihrem Rennen kommen, und Sie wollen verständlicherweise nicht den Kampf gegen Ihren Gegner verlieren. In solchen Situationen ist es in Ordnung, bis an die Grenzen dessen zu gehen, was der Reifen hergibt, aber Sie müssen in der Lage sein, die dadurch verkürzte Lebensdauer des Reifens in einer späteren Phase Ihres Stints auszugleichen. Um die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, versuchen Sie, sanfter zu lenken, das Rutschen zu minimieren und nie über dem Reifentemperaturfenster zu fahren. Damit kommen Sie weit und verschaffen sich bei Langstreckenrennen einen großen Vorteil.

PRODUKTE IM ARTIKEL

WEITERE ARTIKEL