Last updated:
Jarno Opmeer wurde zum dritten Mal zum F1-Sim-Racing-Weltmeister 2025 gekrönt und beendete damit ein intensives Saisonfinale auf dem virtuellen Yas Marina Circuit in Abu Dhabi. Bei der Veranstaltung, die offiziell von Fanatec gesponsert wurde, das auch als Hardware-Lieferant fungierte, holte Opmeer nicht nur den Einzeltitel, sondern trug auch dazu bei, die Teammeisterschaft für sein Oracle Red Bull Sim Racing Team zu sichern.
Vor der zwölften und letzten Runde der Saison führte Opmeer die Meisterschaft mit 148 Punkten an, dicht gefolgt von Thomas Ronhaar vom KICK F1 Sim Racing Team (127 Punkte) und Ismael Fahssi von Williams Esports (125 Punkte). Ronhaar hatte gute Chancen, den Punkterückstand aufzuholen, nachdem er sich auf der Pole-Position qualifiziert hatte, während Opmeers Hoffnungen auf ein reibungsloses Rennen zunichte gemacht wurden, als er im Qualifying nicht über das zweite Viertel hinauskam.
Das letzte Rennen der Saison war voller Dramatik und Wendungen, die die Fans in Atem hielten. Opmeer und Ronhaar waren während des Rennens in eine dramatische Kollision auf der Strecke verwickelt, aber der Niederländer zeigte seine Widerstandsfähigkeit, indem er sich erholte und auf dem siebten Platz ins Ziel kam. Dieses Ergebnis reichte aus, um sich den Meistertitel zu sichern, da Ronhaar, der für "unsportliches Fahren" bestraft worden war, schließlich am Ende des Feldes landete. Fahssi konnte trotz seines fünften Platzes nicht die nötigen Punkte aufholen, um Opmeer den Titel streitig zu machen.
Der Rennsieg ging an Otis Lawrence, einen Rookie-Fahrer des Aston Martin Aramco F1 Esports Teams, der seinen ersten Sieg in der Serie errang. Alfie Butcher von McLaren Shadow und Bari Broumand vom Scuderia Ferrari HP Esports Team komplettierten das Podium.
Mit seinem dritten Titel ist Opmeer nun der erfolgreichste Fahrer in der Geschichte der F1 Sim Racing World Championship. Zuvor hatte Opmeer die Meisterschaft in den Jahren 2020 und 2021 gewonnen, als er für Alfa Romeo Esports bzw. Mercedes-AMG Petronas Esports fuhr. Durch das Überholen des zweifachen Champions Brendon Leigh, der 2017 und 2018 in Folge gewann, festigt Opmeer seinen Platz als Legende der Serie.
Der Titel von 2025 ist auch das zweite Jahr in Folge, in dem Oracle Red Bull Sim Racing die Fahrerwertung gewonnen hat, was die Dominanz des Teams in der virtuellen F1-Motorsportwelt weiter festigt.
Opmeers Weg zur Meisterschaft war nicht ohne Herausforderungen. Der niederländische Fahrer startete das Rennen auf Platz 14 und kämpfte sich durch das Feld, um schließlich auf einem Platz zu landen, der hoch genug war, um sich die für den Titel erforderlichen Punkte zu sichern.
Neben Opmeers Einzeltriumph sicherte sich Oracle Red Bull Sim Racing die Teammeisterschaft 2025 und erhielt dafür einen Preis in Höhe von 130.000 US-Dollar (~100.673 £). Damit hat das Team in seiner achtjährigen Geschichte zum dritten Mal den Teamtitel gewonnen und seinen Status als Kraftpaket im virtuellen Rennsport gefestigt. Neben der Formel 1 war Oracle Red Bull Sim Racing auch bei anderen E-Sport-Wettbewerben erfolgreich, darunter der Porsche Esports Supercup, den sie 2020 und 2024 mit Sebastian Job am Steuer gewannen.
Die Saison 2025 von F1 Sim Racing wurde von der ESL FACEIT Group, einem bekannten Veranstalter von E-Sport-Turnieren, durchgeführt. Die Gruppe sorgte für Aufsehen, als sie sich für diese Saison von der RENNSPORT-Plattform trennte und das ESL R1-Turnier in RENNSPORT R1 umbenannte. Diese Veränderung markiert ein neues Kapitel in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des virtuellen Motorsports.